Skip to content

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und unser Versprechen zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Physiotherapie-Praxen und unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bitte beachten Sie, dass der Inhaber, Herr Marius Löhr, zwei Praxisstandorte betreibt: die Praxis löhr Physiotherapie und löhr Beckenboden. Diese Datenschutzerklärung gilt in vollem Umfang für die Datenverarbeitung auf dieser Website sowie in beiden genannten Praxen.

Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website sowie als Patient unserer Praxis.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Erheben, Speichern, Verändern, Übermitteln) erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie für die Datenverarbeitung in den Praxen ist der Inhaber Marius Löhr.

Er ist verantwortlich für die Datenverarbeitung der beiden Praxen löhr Physiotherapie und löhr Beckenboden. Zu Ihrer Übersicht sind die beiden Praxen hier aufgeführt:

löhr Physiotherapie

Praxis für Physiotherapie, Inhaber Marius Löhr
Hainbrunnenstraße 8a, 2. OG
91301 Forchheim
Telefon: 09191 – 69 99 556
E-Mail: datenschutz@loehr-physiotherapie.de

löhr Beckenboden

Praxis für Physiotherapie, Inhaber Marius Löhr
Bayreuther Str. 9, 2. OG
91301 Forchheim
Telefon: 09191 – 69 99 558
E-Mail: datenschutz@loehr-beckenboden.de

3 Datenverarbeitung auf unserer Website

3.1. Hosting bei STRATO

Unsere Website wird gehostet von:

STRATO AG Otto-Ostrowski-Straße 7 10249 Berlin

Die STRATO AG verarbeitet alle Daten, die auf der Website erhoben werden, in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

  • Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung unserer Online-Präsenz, Gewährleistung der technischen Sicherheit und Stabilität der Website.
  • Datenkategorien: Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten (siehe auch Abschnitt Server-Logfiles).
  • Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3.2. Erfassung von Server-Logfiles

Beim bloß informatorischen Besuch unserer Website, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erfasst unser Hosting-Anbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen, und dienen der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Sie werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung der Logfiles ist technisch zwingend erforderlich zur Optimierung und Sicherheit des Websitebetriebs.
  • Speicherdauer: Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für eine begrenzte Zeit gespeichert und danach gelöscht.

3.3. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Nachricht) sowie ggf. von Ihnen mitgeteilte Gesundheitsdaten (besondere Kategorie personenbezogener Daten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.

  • Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfragen und Korrespondenz, Zuweisung zu dem relevanten Praxisstandort.
  • Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Nachricht, ggf. Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zu Beschwerden oder Behandlungswünschen).
  • Rechtsgrundlage:
  1. Für allgemeine Anfragen: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Beantwortung Ihrer Mitteilung.
  2. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Behandlungsvertrages abzielt (z. B. Terminanfrage): Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  3. Für Gesundheitsdaten: Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder Vertragserfüllung im Gesundheitsbereich (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b Bundesdatenschutzgesetz, BDSG), sofern die Übermittlung im Zusammenhang mit einer geplanten Behandlung steht.
  • Speicherdauer: Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Bei Anfragen, die zu einem Behandlungsvertrag führen, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Patientendaten (siehe Abschnitt 6).

3.4. Einbindung von Google Maps (Opt-in-Verfahren)

Wir haben auf unserer Website eine Karte von Google Maps (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert, um Ihnen die Anfahrt zu unserer Praxis zu erleichtern.

Die Karte wird nicht automatisch geladen, sondern erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung („Karte laden“).

Durch diesen Opt-in-Mechanismus stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten erst dann an Google übertragen werden, wenn Sie aktiv eingewilligt haben.

  • Verarbeitung bei Aktivierung: Erst wenn Sie den Button „Karte laden“ anklicken, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Google erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Es können weitere Daten wie Standortdaten, Informationen über Ihren Browser und Ihre Geräteeinstellungen an Google übertragen werden. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie ggf. für eigene Zwecke (z. B. Werbung, Marktforschung). Es ist nicht auszuschließen, dass Google die Daten an Server in den USA übermittelt.
  • Zweck der Verarbeitung: Darstellung unseres Standortes und Optimierung unserer Serviceleistung.
  • Datenkategorien: IP-Adresse, gegebenenfalls Standortdaten, technische Informationen über Browser und Betriebssystem, Informationen über die Nutzung des Dienstes.
  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) durch aktives Anklicken des Buttons.
  • Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Seite neu laden oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.

4. Ihre Rechte als betroffene Person (Betroffenenrechte)

Sie haben jederzeit das Recht, von uns Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Ihre Rechte im Einzelnen:

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht
  • Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (z. B. BayLDA in Bayern)

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte oder Anfragen steht Ihnen für beide Praxen der Inhaber und Ansprechpartner Marius Löhr gerne zu Verfügung.

Praxisstandort löhr Physiotherapie: E-Mail: datenschutz@loehr-physiotherapie.de oder unter Telefon: 09191 – 69 99 556.

Praxisstandort löhr Beckenboden: E-Mail: datenschutz@loehr-beckenboden.de oder unter Telefon: 09191 – 69 99 558.

5.  Patienteninformation zum Datenschutz (Praxisdaten)

Wenn Sie als Patientin oder Patient unsere Praxen aufsuchen oder uns kontaktieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten.

Die folgenden Angaben gelten sowohl für den Standort löhr Physiotherapie als auch für den Standort löhr Beckenboden.

5.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Patienten-Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Behandlungsvertrages und der damit verbundenen gesetzlichen Pflichten. Die Erhebung und Speicherung Ihrer Patientendaten erfolgt spezifisch in der Praxis, in der Sie behandelt werden. Hierzu gehören:

  • Datenschutzkategorie: Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten, Art. 9 DSGVO).
  • Zweck der Verarbeitung:
  1.  Durchführung der Heilbehandlung (Anamnese, Diagnosen, Therapieempfehlungen, Befunde, Dokumentation des Behandlungsverlaufs) in der jeweiligen Praxis.
  2. Verwaltung (Terminmanagement, Korrespondenz mit Ihnen oder Dritten).
  3. Abrechnung der erbrachten Leistungen mit gesetzlichen Krankenkassen, privaten Krankenversicherungen oder Ihnen selbst.
  4. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Meldepflichten).
  • Rechtsgrundlagen:
  1. Durchführung des Behandlungsvertrages und vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  2. Verarbeitung für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der medizinischen Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheitsbereich (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG).
  3. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. steuerrechtliche Vorgaben, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  4. Ggf. Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) für weitergehende Zwecke (z. B. Nutzung unsicherer Kommunikationswege, Weitergabe von Daten an Dritte ohne gesetzliche Grundlage).

5.2. Datenempfänger und Übermittlung an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Patientendaten erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, oder Sie eingewilligt haben. Dies kann sein an:

  • Andere Ärzte/Therapeuten: Zur Koordination der Behandlung (z. B. bei Überweisungen, Rücksprachen).
  • Krankenkassen/Kostenträger: Zur Abrechnung der erbrachten Leistungen.
  • Abrechnungsstellen/Dienstleister: Für die Abrechnung und die Durchführung des Datenaustausches.
  • Externe Auftragsverarbeiter: Zum Beispiel IT-Dienstleister für die Praxissoftware (hier erfolgt die Verarbeitung nur nach strengen Weisungen und Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).

5.3. Speicherdauer der Patientendaten

Wir speichern Ihre Patientendaten nur so lange, wie dies für die Durchführung der Behandlung und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.

  • Gesetzliche Aufbewahrungspflicht: Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Behandlungsunterlagen beträgt in der Regel 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung. Für bestimmte Unterlagen oder bei besonderen Vorschriften können längere Fristen gelten.

6. Informationen zur Datensicherheit

  • Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unbefugter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
  • SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.

7. Änderung dieser Datenschutzerklärung

  • Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, falls dies aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen oder funktionaler Änderungen auf unserer Website notwendig werden sollte. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

8. Ansprechpartner für Datenschutz

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte an: Marius Löhr, Inhaber & Verantwortlicher für Datenschutz. 

Für die Praxis löhr Physiotherapie, Telefon: 09191 – 69 99 556
E-Mail: datenschutz@loehr-physiotherapie.de

Für die Praxis löhr Beckenboden, Telefon: 09191 – 69 99 558
E-Mail: datenschutz@loehr-beckenboden.de

Stand: Oktober 2025